Erfolg

Was Erfolg für dich bedeutet – und warum du deine eigene Definition brauchst

In einer Welt voller Hochglanzbilder auf Social Media, Motivationsreden auf YouTube und endloser Listen mit „10 Tipps für mehr Erfolg“, ist es leicht, sich in fremden Vorstellungen vom erfolgreichen Leben zu verlieren. Erfolg scheint messbar zu sein: ein gut bezahlter Job, ein teures Auto, das eigene Unternehmen oder der perfekte Körper. Doch was, wenn all das für dich gar nicht wirklich zählt? Was, wenn du auf diesem Weg zwar erreichst, was „erfolgreich“ aussieht – aber innerlich leer bleibst?

Dieser Blogartikel soll dir helfen, über deine persönliche Definition von Erfolg nachzudenken. Denn wahre Erfüllung beginnt dort, wo du deinen eigenen Maßstab setzt.

 

Erfolg: Eine Frage der Perspektive

Für den einen ist Erfolg ein volles Bankkonto, für den anderen eine stabile Familie. Manche fühlen sich erfolgreich, wenn sie Karriere machen, andere, wenn sie Zeit haben, sich kreativ zu entfalten. Ein Arzt mag sich erfolgreich fühlen, wenn er Leben rettet. Eine Mutter empfindet Erfolg darin, ihre Kinder mit Liebe und Werten großzuziehen. Wer hat nun recht?

Die Wahrheit ist: Es gibt keine allgemeingültige Definition von Erfolg. Und genau deshalb ist es so wichtig, dass du dir selbst überlegst, was Erfolg für dich bedeutet – nicht für deine Eltern, nicht für deinen Chef, nicht für die Gesellschaft.

 

Warum es gefährlich ist, sich an äußeren Maßstäben zu orientieren

Wenn du dich ständig mit anderen vergleichst oder versuchst, den Erwartungen anderer gerecht zu werden, lebst du ein Leben, das nicht wirklich deins ist. Vielleicht erreichst du bestimmte Ziele – aber sie fühlen sich leer an, weil sie nie deine waren.

Diese Fremdbestimmung führt häufig zu Stress, Unzufriedenheit und innerer Leere. Du arbeitest hart, rennst dem „Erfolg“ hinterher, aber je näher du ihm kommst, desto weiter scheint er sich zu entfernen. Das liegt daran, dass Erfolg, der von außen kommt, selten mit innerer Erfüllung einhergeht.

 

Deine eigene Definition finden – wie geht das?

Die Antwort liegt in der Selbstreflexion. Hier sind ein paar Fragen, die dir helfen können, deine persönliche Definition von Erfolg zu entdecken:

Wann hast du dich das letzte Mal richtig stolz gefühlt – und warum?

Welche Momente in deinem Leben haben dir das Gefühl gegeben, dass du „richtig“ lebst?

Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Welche Werte sind dir wirklich wichtig?

Du wirst merken: Erfolg ist kein statisches Ziel, sondern ein Gefühl – ein Zustand, in dem du im Einklang mit dir selbst lebst. Vielleicht ist dein Erfolgsgefühl eng verbunden mit Freiheit. Oder mit Sinn. Oder mit dem Beitrag, den du für andere Menschen leisten kannst.

 

Erfolg darf sich verändern

Ein weiterer wichtiger Punkt: Deine Definition von Erfolg darf sich im Laufe des Lebens verändern. Als junger Mensch ist dir vielleicht Karriere und Status wichtig. Später sehnst du dich nach Ruhe, Familie oder Sinn. Das ist normal – und sogar gesund. Wichtig ist nur, dass du regelmäßig inne hältst und dich fragst: Bin ich noch auf meinem Weg – oder lebe ich nur einen Plan, den ich längst hinter mir gelassen habe?

 

Fazit: Erfolg ist, was DU daraus machst

Es braucht Mut, den eigenen Weg zu gehen – besonders in einer Gesellschaft, die klare Vorstellungen von „richtig“ und „falsch“, von „erfolgreich“ und „gescheitert“ hat. Aber es lohnt sich. Denn echter Erfolg fühlt sich nicht nur gut an, er ist auch nachhaltig. Er lässt dich innerlich wachsen, anstatt dich auszubrennen.

Deshalb: Erlaube dir, deine eigene Definition von Erfolg zu finden und zu leben. Und wenn du merkst, dass du sie neu überdenken musst – hab keine Angst davor. Erfolg ist kein Ziel, das man einmal erreicht – sondern ein Weg, den man jeden Tag bewusst geht.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gern mit anderen oder schreib mir in den Kommentaren: Was bedeutet Erfolg für dich persönlich?

Tags

Jamal Bouassiria

Jamal Bouassiria ist ein deutsch-marokkanischer Journalist, Politikwissenschaftler und Unternehmer im Online-Marketing. In Marokko aufgewachsen entschied er sich nach dem Abitur für ein Studium der Politikwissenschaft in Deutschland. Nach Studienabschluss an der Universität Oldenburg begann Jamal Bouassiria seine Promotion im Fach Politikwissenschaft. Während einer zusätzlichen Ausbildung in der Journalistenschule entdeckte er seine große Leidenschaft für den Online-Journalismus. Neben der Gründung des Nachrichtenportals und verschiedener Online-Unternehmen – darunter eine Marketingagentur und diverse E-Commerce-Shops – berät Jamal Bouassiria Unternehmen sowie Politiker und Parteien in Marokko, u.a. den Gesundheitsminister, im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Menschen. www.jamalbouassiria.de www.afripamediaservice.com

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close